Wie können Sie die Verdauung Ihres Pferdes unterstützen?

Wie können Sie die Verdauung Ihres Pferdes unterstützen?

Die Verdauung von Pferden ist ein sehr sensibler Prozess. Deshalb ist es wichtig, einerseits für eine angemessene Unterstützung zu sorgen und andererseits sicherzustellen, dass Sie Probleme sofort erkennen. Um Ihnen dabei zu helfen, erörtern wir in diesem Blog das gesamte Verdauungssystem des Pferdes und entdecken häufige Komplikationen im Verdauungssystem.

Wie funktioniert das Verdauungssystem eines Pferdes?

Pferde sind Pflanzenfresser. Das bedeutet, dass sie nur pflanzliche Nahrung aufnehmen. Da ein Pferd im Idealfall mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt frisst, ist sein Verdauungssystem voll darauf eingestellt.

Im Folgenden wird auf die verschiedenen Teile des Verdauungssystems eingegangen.

Die Verdauung des Pferdes

Mundhöhle

Die Verdauung eines Pferdes beginnt im Maul. Beim Kauen von Futter produziert das Pferd Speichel. Dieser Speichel verdaut bereits einen Teil der Nahrung und sorgt dafür, dass sie leicht die Speiseröhre hinuntergehen kann. Je höher der Ballaststoffgehalt des Futters ist, desto mehr Speichel produziert das Pferd zur Verdauung. Dadurch wird die Aufnahme von Nährstoffen durch den Körper gefördert.

Magen

Ein Pferd nimmt im Laufe des Tages kleine Mengen an Futter auf. Es findet also ein ständiger Nahrungsfluss vom Magen zum Darm statt. Infolgedessen wird ständig Magensäure produziert. Die Hauptaufgabe dieser Magensäure besteht darin, schlechte Bakterien zu beseitigen und die Nahrung in kleinere Partikel zu zerlegen. 

Dünndarm

Die Verdauung von Stärke, Proteinen und Fetten findet im Dünndarm statt. Das sind große Moleküle, die durch die Aufnahme von Wasser in kleinere Moleküle aufgespalten werden. Wenn sie klein genug sind, werden sie von der Darmwand absorbiert und die Nährstoffe gelangen in den Körper. 

Dickdarm und Blinddarm

Im Dick- und Blinddarm werden die Fasern von Bakterien, Pilzen und Mikroorganismen verdaut. Denn diese leben von der Nahrung, die das Pferd zu sich nimmt. Ihre Aufgabe ist es, pflanzliche Zellwände in Fettsäuren umzuwandeln, die das Pferd als Energiequelle nutzen kann.

Rektum

Der letzte Schritt der Verdauung findet im Enddarm statt. Hier werden die Kotballen gebildet, die dann regelmäßig ausgeschieden werden.

Wie erkennt man Verdauungsprobleme bei einem Pferd?

Probleme im Maul eines Pferdes

Verliert Ihr Pferd plötzlich seinen Appetit oder sein Gewicht? Kontrollieren Sie dann unbedingt seinen Mund. Der Grund dafür ist, dass die Zähne eines Pferdes ein Leben lang weiterwachsen, was manchmal Beschwerden verursachen kann. Unregelmäßige Abnutzung kann zu scharfen Kanten an den Backenzähnen führen, die auch als "Haken" bezeichnet werden. Dies kann zu Rissen auf der Zunge und wunden Wangen führen, was wiederum dazu führt, dass Ihr Pferd weniger gut kaut.

Andere Komplikationen sind Kieferfehlstellungen oder schiefe Zähne. Die Pferde sind dann nicht in der Lage, ihr Futter ausreichend zu zerkleinern, was zu einer schwierigen Verdauung führt. Ein Besuch beim Zahnarzt ist also auf jeden Fall zu empfehlen, wenn Ihr Pferd wenig oder keinen Appetit hat. 

Probleme mit der Speiseröhre eines Pferdes

Die Speiseröhre ist für den Transport der Nahrung vom Mund zum Magen zuständig. Wenn Ihr Pferd ein gieriger Fresser ist oder nicht gut genug kaut, kann das Futter in der Speiseröhre stecken bleiben. Dies kann zu einer schmerzhaften Verstopfung führen und sollte von einem Tierarzt behandelt werden.

Allgemeine Magenprobleme beim Pferd

Ein Pferd produziert ständig Magensäure, deshalb ist es wichtig, dass Ihr Pferd regelmäßig Raufutter bekommt. Wenn ein Pferd über einen längeren Zeitraum kein Futter erhält, greift die Magensäure die Magenwand an und kann die Entstehung von Magengeschwüren fördern. Ein falsches Verhältnis zwischen Raufutter und Kraftfutter kann ebenfalls zu einem unausgewogenen Magensäurespiegel führen.

Sie erkennen ein Geschwür daran: 

  • Negative Reaktion auf das Anheuern
  • Häufiges Gähnen
  • Ein stumpfes Fell
  • Allgemeine Änderung des Verhaltens.

Ein weiteres häufiges Magenproblem ist die Überfüllung des Magens. Wir sehen dies zum Beispiel bei der Fütterung von Schlempe, die noch nicht genügend Wasser aufgenommen hat, oder bei der Fütterung großer Mengen Kraftfutter. Achten Sie auch auf den Zustand der Weide. Wenn es hier viel langes Gras gibt, ist es am besten, wenn Sie die Futteraufnahme Ihres Pferdes im Auge behalten.

Probleme mit den Därmen eines Pferdes

Die Darmflora des Pferdes ist sehr empfindlich. Es ist daher wichtig, ein Ungleichgewicht zu vermeiden, indem man auf die Menge an Zucker und Stärke im Konzentrat achtet. Zu viel Zucker und Stärke können zu Koliken, Hufrehe, Durchfall und Schleimhautreizungen führen.

Koliken bei Pferden: eine häufige Komplikation des Verdauungssystems bei Pferden

Kolik ist ein Sammelbegriff für Bauchschmerzen und ein von Pferdebesitzern gefürchtetes Leiden. Es gibt verschiedene Formen von Koliken. Beispiele hierfür sind Blähungskoliken und Verstopfung. Die Ursache für Koliken ist häufig eine falsche Fütterung, Wurmbefall, schlecht gepflegte Zähne und Stress. Es gibt einige sichtbare Symptome, an denen Sie eine Kolik schnell erkennen können:

  • Kein Appetit
  • Häufiges Rollen oder ständiges Hinlegen
  • Schwitzen und hohe Körpertemperatur
  • Erhöhte Herzfrequenz und Atmung
  • Scharren mit den Vorderbeinen
  • Tritte in den Bauch

Beachten Sie, dass die Symptome einer Verstopfung dieselben sein können wie die einer Blähungskolik. Wie sich Ihr Pferd verhält, ist also nicht ausschlaggebend für die Art der Kolik, an der Ihr Pferd leidet.

Was tun bei einem Pferd mit Kolik?

Koliken können in den meisten Fällen von einem Tierarzt behandelt werden. Zum Beispiel beim Herumlaufen, bei der Verabreichung von Schmerztabletten und Buscopan. Manchmal handelt es sich um eine schwere Form der Kolik, die eine Operation erfordert. Vermuten Sie eine Kolik bei Ihrem Pferd? Dann ist es wichtig, schnell einzugreifen, da die Folgen fatal sein können.

Tipps zur Vermeidung von Koliken bei Pferden

Leider liegt der Ausbruch einer Kolik oft außerhalb Ihrer Kontrolle. Glücklicherweise gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um das Risiko einer Kolik deutlich zu verringern. 

  • Stellen Sie das Futter nie einfach so um, sondern schrittweise. Dies gilt nicht nur für Kraftfutter, sondern auch für Heu und Gras auf der Weide
  • Füttern Sie die richtige, auf die Leistung Ihres Pferdes abgestimmte Menge an Futter. Darüber hinaus ist es wichtig, für ausreichend Bewegung zu sorgen, um den Darm aktiv zu halten.
  • Vergessen Sie nie, den Schlabber ausreichend in Wasser einzuweichen, bevor Sie ihn Ihrem Pferd geben.
  • Unterstützen Sie die Verdauung Ihres Pferdes mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Global Medics Gastro-Care+ und Global Medics Gastryl.

Global Medics Gastro-Care+ und Global Medics Gastryl

Magenprobleme sind eine der häufigsten Erkrankungen bei Pferden. Dies gilt sowohl für Sport- als auch für Freizeitpferde, aber auch bei Zuchtstuten und Fohlen treten regelmäßig Magenkomplikationen auf. 

Magenprobleme entstehen oft, weil die Magenschleimhaut durch zu viel sauren Mageninhalt geschädigt wurde. Global Medics Gastro-Care+ schützt die Magenschleimhaut, so dass Komplikationen weniger wahrscheinlich sind. Es neutralisiert überschüssige Magensäure und schützt vor Reizungen. 

Global Medics Gastryl ist ein neues Ergänzungsmittel, das speziell zur Linderung von Magengeschwüren entwickelt wurde. Da es über einen Schlauch direkt in den Mund verabreicht wird, nimmt der Körper die Wirkstoffe schnell auf. So wird überschüssige Magensäure wirksam neutralisiert.

Ein Heilmittel Gastryl kann weiterverfolgt werden mit Gastro-Care+.

Global Medics - Gastryl Produkt

Global Medics - Gastryl

Gastro-Care+

Global Medics - Gastro-Care+

Mehr Informationen?

Haben Sie noch Fragen, nachdem Sie diesen Blog gelesen haben? Wenn ja, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir sind jederzeit bereit, Sie unter Global Medics zu beraten.

Weitere Blogbeiträge entdecken