Wenn Sie im Pferdesport aktiv sind, haben Sie wahrscheinlich schon von dem Begriff "Elektrolyte" gehört. Ihr Pferd verliert beim Schwitzen wichtige Salze und Mineralien, sogenannte Elektrolyte, die für den Wasserhaushalt wichtig sind. Es ist daher wichtig, sie rechtzeitig wieder aufzufüllen, um Unwohlsein zu vermeiden. Elektrolytmangel kann zu folgenden Problemen führen:
- Ein stumpfes Fell
- Ermüdung
- Verspannte Muskeln
- Geringere Arbeitsmoral
- Dehydrierung, die zu schweren Nierenproblemen führen kann
- Leistungsverlust
Warum ein Elektrolytergänzungspräparat für die Gesundheit Ihres Pferdes von Vorteil sein kann und wie Sie für eine gute Erholung nach der Anstrengung sorgen, erfahren Sie in diesem Blog!
Was sind überhaupt Elektrolyte für Pferde?
Elektrolyte sind Stoffe, die sich in Körperflüssigkeiten auflösen und elektrisch geladene Ionen bilden. Ein bekanntes Beispiel ist Kochsalz (NaCl), das sich in Wasser in Natrium- (Na+) und Chlorid- (Cl-) Ionen aufspaltet.
Elektrolyte sind entscheidend für die Gesundheit Ihres Pferdes. Sie regulieren den Flüssigkeitshaushalt, den Energiehaushalt, das pH-Gleichgewicht, die Muskelkontraktionen und die Übertragung von Nervensignalen. Da der Körper Ihres Pferdes Elektrolyte nicht selbst herstellen kann, müssen sie über die Nahrung und das Trinkwasser wieder zugeführt werden.
Die wichtigsten Elektrolyte für Pferde sind Chlorid (Cl-), Natrium (Na+), Kalium (K+), Calcium (Ca2+) und Magnesium (Mg2+). Jedes hat seine eigene Funktion im Körper:
Elektrolyt | Funktion |
Natrium | Hilft bei der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts des Körpers, des Blutdrucks und der ordnungsgemäßen Funktion von Muskel- und Nervenzellen. |
Kalium | Unverzichtbar für die Kontraktion der Muskelfasern und für die Weiterleitung von Nervenimpulsen. |
Chlorid | Sorgt mit Natrium und Kalium für den Flüssigkeitsausgleich im Körper. |
Kalzium | Hilft beim Aufbau starker Knochen. |
Magnesium | Beteiligt an der Bildung von Knochen und Zähnen sowie an der Übertragung von Nervenimpulsen. Außerdem sorgt es für eine normale Muskelfunktion. |
Wie kann ich Elektrolyte ergänzen?
Global Medics Electrolytes wurden speziell entwickelt, um Pferden zu helfen, eine optimale Flüssigkeitszufuhr zu erhalten und ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu unterstützen. Unsere neuen Formeln und Mengenoptionen machen es einfach, die Ergänzungsfuttermittel dem Wasser oder dem Futter hinzuzufügen, damit Ihr Pferd die wichtigen Nährstoffe erhält, um gesund und fit zu bleiben.
Electrolytes Unsere Formel garantiert eine ausreichende Menge an essentiellen Elektrolyten auch bei intensiver Arbeit.
Verfügbare Produkte:
Wann ist es ratsam, Elektrolyte zu ergänzen?
An heißen Tagen oder nach anstrengenden Leistungen ist es ratsam, Ihrem Pferd zusätzliche Elektrolyte zu geben, da es bei hohen Temperaturen mehr schwitzt und dadurch große Mengen an Mineralien und Salzen verliert.
Die folgende Tabelle zeigt, wie viel Schweiß und Salz Pferde im Durchschnitt je nach Schweißwert verlieren:
Schweißpunktzahl | Eigenschaften | Durchschnittlicher Schweißverlust | Salzverlust pro Tag |
1 | Unter dem Sattel ist es teilweise feucht und klebrig. Der Hals und die Flanken sind etwas dunkler als normal. | 1 bis 4 Liter | 2 bis 7 Teelöffel |
2 | Unter dem Sattel und am Hals ist es nass. An den Stellen, an denen die Zügel den Hals und den Sattel berühren, befindet sich hier und da etwas Schaum. | 4 bis 7 Liter | 7 bis 12 Teelöffel |
3 | Unter dem Zaumzeug sind der Hals und die Flanken sichtbar nass, mit einigen Schaumflecken hier und da. | 7 bis 9 Liter | 12 bis 16 Teelöffel |
4 | Hals und Flanken sind völlig nass. Zwischen den Hinterbeinen befindet sich ein weißer Schaum. | 9 bis 12 Liter | 16 bis 21 Teelöffel |
5 | Wie Schweiß Punkt 4, aber zusätzlich tropft der Schweiß über die Augen und den Bauch. | 12 bis 18 Liter | 21 bis 32 Teelöffel |
Tipp: Wollen Sie schnell wissen, ob Ihr Pferd einen Flüssigkeits- oder Elektrolytmangel hat? Nehmen Sie eine Hautfalte am Hals zwischen Daumen und Zeigefinger und lassen Sie sie los. Verschwindet die Falte nicht sofort? Dann ist wahrscheinlich der Wasser- und Elektrolythaushalt gestört.
Was kann ich bei heißem Wetter sonst noch tun?
Neben der Zufuhr von Elektrolyten können Sie bei hohen Temperaturen die folgenden Maßnahmen ergreifen, um das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu steigern:
- Stellen Sie sicher, dass ausreichend frisches Trinkwasser vorhanden ist. Normalerweise trinkt ein Pferd bis zu 30 Liter Wasser, bei heißem Wetter können es aber auch bis zu 60 Liter sein.
- Vermeiden Sie das Training während der heißesten Stunden des Tages. Gönnen Sie Ihrem Pferd einen Ruhetag, wenn es zu heiß ist.
- Sorgen Sie für Abkühlung, indem Sie Ihr Pferd zum Beispiel mit frischem Wasser besprühen oder eine Kühldecke verwenden.
- Verwenden Sie bei Pferden mit heller Haut im Nasenbereich Sonnenschutzmittel, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Achten Sie auf die Qualität des Weidegrases. Bei Hitze kann der Nährwert des Grases sinken, was sich durch eine gelbliche Farbe und Trockenheit bemerkbar macht. Füttern Sie in solchen Fällen Raufutter zu.
Wo kann ich weitere Informationen finden?
Sie sind nicht sicher, ob Ihr Pferd Elektrolyte braucht? Oder haben Sie noch Fragen, nachdem Sie diesen Blog gelesen haben? Dann können Sie sich gerne an uns wenden. Global Medics Unser Team ist immer bereit, Sie zu beraten.